Die Jugend will's wissen

Transparente Finanzprodukte im Trend

Das Internet hat nicht nur die äußere Welt, sondern auch die innere Einstellung verändert. Dass praktisch das gesamte Wissen der Menschheit nur noch einen Touch auf dem Smartphone entfernt ist, fördert eine kritische Haltung gegenüber Informations- und Produktangeboten. Vor allem junge Verbraucher treffen Kaufentscheidungen kaum noch auf der Grundlage obskurer Werbeversprechen, sondern gehen gut vorbereitet in Beratungsgespräche und schätzen Vermittler, die mit offenen Karten spielen.

Offenheit schafft Vertrauen

Diese Entwicklung spiegelt auch die repräsentative Branchenstudie Next Gen Insurance 2025" der Agentur Youngcom! wider. Mehr als 13000 Teilnehmer im Alter zwischen 16 und 35 Jahren wurden u.a. gefragt, welche Eigenschaft eine Versicherung haben muss, um ihr Vertrauen zu gewinnen. Bei der Auswertung wurde noch einmal zwischen den 16- bis 25-Jährigen und den 26- bis 35-Jährigen unterschieden. Meistgenannte Antwort in beiden Gruppen: Transparenz und Offenheit. Wie die Grafik zeigt, wollen vor allem die 16- bis 25-Jährigen genau wissen, was sie bezahlen müssen und was sie am Ende dafür bekommen.

97 Prozent wünschen sich Transparenz

Den Machern der Umfrage scheint bewusst gewesen zu sein, wie zentral das Thema ist. Denn an späterer Stelle fragen sie die Teilnehmer noch einmal explizit, wie wichtig ihnen eine offene Kosten- und Leistungsstruktur ist. Dadurch wird endgültig klar: Wichtig ist Transparenz fast allen, den meisten sogar sehr wichtig.

Digitale Lösungen für mehr Klarheit

Um eine langfristige, vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen, sollten Sie daher besonderen Wert auf eine offene Kommunikation legen und Kostenstrukturen anschaulich und nachvollziehbar machen. Dabei kann die persönliche Makler-Kunden-Interaktion durch die Vorteile digitaler Funktionen unterstützt und erweitert werden:

  • Informieren Sie umfassend über die Effektivkosten einer Versicherung, also z.B. die Abschluss- und Vertriebskosten, und machen Sie deutlich, ob Rückvergütungen – wie bei sämtlichen Versicherungen von Liechtenstein Life – an die Kunden weitergegeben werden.
  • Seien Sie sich bewusst, dass Sie es nicht mit Finanzexperten zu tun haben – nutzen Sie daher eine einfache Sprache und die Möglichkeit, komplexe Sachverhalte durch (interaktive) Grafiken zu visualisieren.
  • Klären Sie Ihre Kunden genau über die Struktur ihres Portfolios auf und zeigen Sie ihnen, wie sie dessen Wertentwicklung tagesaktuell nachvollziehen können (z.B. mit der Prosperity App von Liechtenstein Life).
  • Setzen Sie möglichst auf digitale Lösungen, damit Ihre Kunden zentralen Zugriff auf sämtliche Vertrags- und steuerrelevante Dokumente haben.
  • Ermöglichen Sie Ihren Kunden, schnell und direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten – am besten analog und digital (z.B. über die Prosperity App).

Fazit: Transparenz lohnt sich für beide Seiten

Versicherungen, die Transparenz als zentralen Wert definieren, erleichtern Maklern und Kunden den Überblick über Produkte, Portfolios und Kosten. Dadurch haben Sie gute Voraussetzungen, um klar und offen mit Ihren Kunden zu kommunizieren. So hilft Transparenz dabei, neue Kunden zu gewinnen sowie langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und dauerhaft erfolgreich zu sein. Dadurch, dass Versicherte aufgrund Ihrer Beratung bestens informiert sind, empfehlen sie Sie guten Gewissens weiter und schenken Ihnen auch bei der nächsten Anlageentscheidung wieder Vertrauen.

Beitrag veröffentlicht von prosperity solutions AG

    So sprechen Sie Kunden mit bestehenden Verträgen erfolgreich an

    Stellen Sie sich vor, unzählige Kunden zahlen jahrelang unnötig hohe Verwaltungskosten in bestehenden Vorsorgeverträgen, die direkt von ihrer Altersvorsorge abgehen. Viele Kunden wissen nicht, dass sie durch eine Umdeckung in moderne Netto-Tarife langfristig deutlich höhere Auszahlungen erzielen könnten.

    So unterstützen Sie Kunden mit bald ablaufenden Verträgen effektiv

    "Was nun?" Diese Fragen stellen sich viele Ihrer Kundinnen und Kunden, deren Vertrag kurz vor Ablauf steht – sei es eine klassische Kapitallebensversicherung oder eine fondsgebundene Police. Denn plötzlich erhalten sie eine größere Auszahlungssumme.

    Die unsichtbare Rentenlücke bei Frauen: Warum Makler über den Tellerrand schauen sollten

    Aktuelle Studien zeigen alarmierende Zahlen: Im Ruhestand haben Frauen oft deutlich geringere Rentenansprüche als Männer.