Die unsichtbare Rentenlücke bei Frauen

Warum Makler über den Tellerrand schauen sollten

Fakt ist: Im Ruhestand haben Frauen oft deutlich geringere Rentenansprüche als Männer. Diese Rentenlücke bleibt häufig unsichtbar und wird in ihrer Tragweite massiv unterschätzt. Die Konsequenzen sind gravierend – nicht nur für die betroffenen Frauen, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt.

Das Ausmaß der Rentenlücke

Frauen haben häufig keine genaue Vorstellung von der tatsächlichen Höhe ihrer Rentenlücke. Jede verpasste Gelegenheit zur Vorsorgeberatung verschärft das Problem und lässt wertvolles Neukundenpotenzial ungenutzt.

Die Gründe für die finanzielle Benachteiligung von Frauen im Alter sind vielfältig:

  • Unterbrechungen im Berufsleben: Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen führen zu Verdienstausfällen und geringeren Rentenansprüchen.
  • Teilzeitbeschäftigung: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, was sich negativ auf Einkommen und Rentenbeiträge auswirkt.
  • Gender Pay Gap: Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer, selbst in vergleichbaren Positionen.
  • Fehlende finanzielle Bildung: Ohne ausreichendes Wissen über Finanzprodukte und Altersvorsorge werden wichtige Entscheidungen aufgeschoben oder vermieden.
  • Vorbehalte gegenüber Vorsorgeprodukten: Viele Frauen zögern, größere Summen langfristig zu binden, aus Angst vor finanzieller Einschränkung oder mangelnder Flexibilität.

Das ungenutzte Potenzial für Makler

Hier liegt eine Chance für Makler, die über den Tellerrand schauen:

  1. Aktive Einbeziehung der Partnerin: Fragen Sie im Beratungsgespräch nach der finanziellen Situation der Ehefrau oder Lebenspartnerin. Bieten Sie an, sie in zukünftige Gespräche einzubeziehen.
  2. Aufklärung und Sensibilisierung: Informieren Sie über die spezifischen Risiken und Vorsorgelücken, die Frauen betreffen. Wissen schafft Handlungsmotivation.
  3. Maßgeschneiderte Lösungen: Bieten Sie individuelle Vorsorgekonzepte, die auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten sind – mit Flexibilität und Sicherheit.

Ihre Rolle als Berater: Empathie und Weitsicht Setzen Sie sich aktiv mit der Lebenssituation Ihrer Kundinnen und Kunden auseinander, um die individuellen Bedürfnisse zu erkennen. Durch eine ganzheitliche Beratung stärken Sie die Kundenbeziehung und heben sich positiv von Mitbewerbern ab.

Fazit Die Rentenlücke bei Frauen ist nicht nur ein soziales Problem, sondern auch eine verpasste Chance für Makler und Vermittler. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich als vertrauenswürdiger Partner für die gesamte Familie zu positionieren. Durch proaktive und umfassende Beratung schaffen Sie langfristige Kundenbindungen und tragen dazu bei, finanzielle Ungleichheiten zu verringern. Gleichzeitig erweitern Sie Ihr Kundenportfolio.

Beitrag veröffentlicht von prosperity solutions AG

    So sprechen Sie Kunden mit bestehenden Verträgen erfolgreich an

    Stellen Sie sich vor, unzählige Kunden zahlen jahrelang unnötig hohe Verwaltungskosten in bestehenden Vorsorgeverträgen, die direkt von ihrer Altersvorsorge abgehen. Viele Kunden wissen nicht, dass sie durch eine Umdeckung in moderne Netto-Tarife langfristig deutlich höhere Auszahlungen erzielen könnten.

    So unterstützen Sie Kunden mit bald ablaufenden Verträgen effektiv

    "Was nun?" Diese Fragen stellen sich viele Ihrer Kundinnen und Kunden, deren Vertrag kurz vor Ablauf steht – sei es eine klassische Kapitallebensversicherung oder eine fondsgebundene Police. Denn plötzlich erhalten sie eine größere Auszahlungssumme.