NAV-Modell
Warum Kunden und Vermittler profitieren
Es gilt als das Vergütungsmodell der Zukunft: Statt an Abschlussprovisionen werden moderne Fondspolicen immer häufiger ausschließlich an laufende Vergütungen gekoppelt, die auf dem aktuellen Vertragsguthaben (NAV) basieren.
Auch bei der Liechtenstein-Life-Produktfamilie setzen wir auf das NAV-Modell. Denn wer das Prinzip verstanden hat, stellt schnell fest, dass in der Beziehung zwischen Vermittler und Kunde beide Seiten profitieren.
Dabei stehen vier Vorteile im Vordergrund.
1. Skalierbarkeit
Der entscheidende Hebel des NAV-Modells ist seine Renditeeffizienz: Dadurch, dass die Abschlusskosten entfallen, fließt nahezu der gesamte Kundenbeitrag in die Kapitalanlage. Mit jedem Euro wächst das Vertragsvermögen und damit die fortlaufende Vergütung für den Vermittler.
Für Kunden bedeutet das:
Das investierte Geld arbeitet ab dem ersten Tag für den Vermögensaufbau. Gegenüber klassischen Modellen startet die Police mit einem Renditevorsprung, der den Zinseszinseffekt beschleunigt.
Für Sie bedeutet das:
Die stetig steigende Vergütung erhöht nicht nur Ihr planbares Einkommen, sondern auch die Bestandsqualität – und damit den Wert Ihres Unternehmens.
2. Transparenz
Abschlussprovisionen sowie (versteckte) Vertriebs- und Verwaltungskosten führen dazu, dass gerade in den ersten Jahren der Vertragslaufzeit der Vermögensaufbau hinter den Erwartungen der Kunden zurückbleibt. Das NAV-Modell schafft Klarheit und sorgt für transparente Kostenstrukturen.
Für Kunden bedeutet das:
Durch den besseren Überblick über die Kosten lässt sich leicht nachvollziehen, woran der Vermittler verdient. Und woran nicht – am reinen Vertragsabschluss.
Für Sie bedeutet das:
Sie müssen sich im Falle von Nachfragen nicht für hohe Abschlusskosten rechtfertigen und gewinnen durch die Kostentransparenz an Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
3. Kundenbindung
Idealerweise ist der Vertragsabschluss der Beginn einer langfristigen Geschäftsbeziehung. Doch in der provisionsorientierten Praxis verschwinden Verträge häufig in der Schublade, der Kontakt zwischen Kunde und Vermittler beschränkt sich auf ein Minimum. Durch den Fokus auf die Wertentwicklung transformiert das NAV-Modell die Beratungsdynamik und erhöht den Anreiz für eine engere Zusammenarbeit.
Für Kunden bedeutet das:
Eine kontinuierliche Beratung und regelmäßigen Vertragsprüfungen tragen dazu bei, neue Potenziale auszuschöpfen und die Wertentwicklung zu optimieren.
Für Sie bedeutet das:
Durch die intensivere Betreuung bauen Sie eine dauerhaft stabile Kundenbeziehung auf, die Ihnen nicht nur verlässliche Einnahmen, sondern auch wertvolle Weiterempfehlungen einbringt.
4. Planbarkeit
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Fondspolicen erst in der Auszahlungsphase richtig lohnen. Trotzdem kommt es (viel zu) häufig vor, dass Kunden ihre Verträge vorzeitig kündigen. Warum? Vor allem deshalb, weil Beiträge gerade in den ersten Jahren durch Abschlusskosten belastet werden. Das NAV-Modell trägt zum schnelleren Vermögensaufbau bei und erhöht dadurch die Vertragstreue.
Für Kunden bedeutet das:
Die Wahrscheinlichkeit wächst, dass die fondsgebundene Altersvorsorge ihren Zweck erfüllt und eine steueroptimierte Rente bei Vertragsendefür finanzielle Freiheit sorgt.
Für Sie bedeutet das:
Eine Kündigung ist nicht nur weniger wahrscheinlich, sondern im Falle eines Falles auch weniger gravierend, weil die Stornohaftung entfällt.
Fazit: Eine neue Art der Kundenbeziehung
Die Stärke des NAV-Modells liegt darin, dass es die Bedürfnisse der Kunden mit den Interessen der Vermittler in Einklang bringt. Gerade im Zeitalter künstlicher Intelligenz ist menschliche Beratungskompetenz ein echter Mehrwert. Vermittler, die NAV-basiert arbeiten, können diese Stärke ausspielen und dadurch die Zukunftssicherheit erhöhen – für den Kunden und sich selbst.
Beitrag veröffentlicht von prosperity solutions AG
Weitere Themen, um Ihr Wissen zu vertiefen:

